Entlastung eines HRBs
Fragestellung:
Wieviel
Wasser geht im Entlastungsfall über das Wehr und wieviel durch
die
Trockenwetterleitung? Einzeln betrachtet ist die Lösung
für
Wehr und Rohr einfach.
Aber durch die systembedingten Abhängigkeiten ist eine
iterative Lösung erforderlich.
Lösungsansatz:
Das
Programm WNETZ ist ürsprünglich nur für
Druckleitungen
mit Pumpen vorgesehen worden. Aber man kann solche Systeme wie z. B.
Entlastung eines HRBs
auch durch entsprechende Eingaben berechnen. Wie, wird im folgenden
beschrieben:
Der Überfall wird
mit den
entsprechenden Formeln (s.
Literatur) an 8 Stützstellen berechnet .
Dadurch
erhält man eine
Kennlinie
wie für eine Pumpe (Pumpenkennlinie)
und kann sie im entsprechenden
Tabellenblatt Pumpe eingeben.
Im
Gegensatz zur Pumpe ist
die
Energiezufuhr hier negativ.
Daher
ist hier an den Stützstellen
“h“
mit negativem Vorzeichen einzugeben.
So
kann man im übrigen alle Systeme ersetzen, die keine
Druckleitung
oder Pumpe sind und deren Kennlinie mit 8 Stützwerten
beschrieben
werden können. Z.
B. kann man auch die Kennlinien der Sprinklerdüsen einer
Sprinkleranlage so verwenden.